Zur Website von Limodor Österreich wechseln?

Frische Luft ohne Husten und rinnender Nase

Luftqualität im eigenen Zuhause, dem geschütztem Rückzugsort, ist entscheidend für nachhaltiges Wohlbefinden. Mit einer modernen Lüftungsanlage wird genau das möglich: saubere, gefilterte Luft – rund um die Uhr. Denn gerade jetzt, wo draußen der Frühling auf Touren kommt, wo alles blüht und gedeiht, steigen auch die Belastungsfaktoren für den Organismus:
Etwa eine Vielzahl aggressiver Pollen. Dazu bei immer häufigeren und längeren Trockenperioden auch (Fein)Staub, der nicht nur verkehrsreiche Städte und Industriegebiete belastet. Ebenso andere Allergene und unangenehme Gerüche, die über die Luft verbreitet werden. Effektiver Schutz vor diesen Einflüssen ist also unumgänglich.

Pollenfrei wohnen

Besonders für Allergiker ist pollenfreie Frischluftversorgung ein echter Gewinn. Statt bei offenen Fenstern die Kehrseiten des Frühlings buchstäblich „hereinzulassen“, kann die Außenluft kontrolliert, leise und gefiltert ins Haus strömen – ganz ohne lästige Symptome wie Niesen, gereizte Schleimhäute oder tränende Augen.

Auch beim Feinstaubschutz punkten Lüftungssysteme: Gerade in städtischen Gebieten oder an stark befahrenen Straßen schützen sie vor den unsichtbaren Gefahren mikroskopisch kleiner Partikel. Das integrierte Filtersystem reduziert die Feinstaubkonzentration in Innenräumen auf ein Minimum. Eine wichtige Maßnahme für die Gesundheit von Kindern, älteren Menschen oder chronisch Kranken.

Effektive Filter – vielseitig einsetzbar

Lüftungssysteme wie jene von LIMODOR sorgen also nicht nur für einen kontinuierlichen Luftaustausch, sondern holen über verschiedene Filtersysteme auch zuverlässig Pollen, Feinstaub, Pilzsporen, Russ und andere mikroskopisch kleine Partikel aus der Luft. Das Ergebnis: spürbar reinere Luft und deutlich geringere Belastung für Atemwege, Haut und Augen. Filter werden zusätzlich auch als Verschmutzungsschutz für den Lüfter selbst im Abluftstrom eingesetzt.

Die verwendeten Filter sind ideal für unterschiedlichste Anwendungsgebiete – egal ob zur Reduzierung grober Pollen und Staub oder zur Filterung mikroskopisch kleiner Partikel. Sogar die Reduktion von Gerüchen durch Adsorption ist mittels Aktivkohlefilter möglich. Die verschiedenen Filterklassen sind je nach Kundenwunsch oder vorgeschriebenen Anforderungen für den Einsatz von öffentlichen Gebäuden über Büros und Wohnräume bis hin zu Krankenhäusern geeignet.

Filterarten im Detail

Filter, die bevorzugt in Wohnraumlüftungen verwendet werden, können Partikel bis zu einer Größe von etwa 10 μm ausfiltern. Ideal für Innenräume, in denen Staub und grobe Pollen reduziert werden sollen. Filter, die mittelgroße Partikel (über 5μm), aufnehmen, sind besonders in Gebieten mit hoher Feinstaubbelastung nützlich.

Feinfilter bieten nochmals deutlich höhere Filtrationsleistung und können auch sehr kleine Partikel wie bestimmte Feinstaubsorten und allergene Pollen entfernen. Diese Filterklasse spielt eine wichtige Rolle in Wohnraumlüftungen, Krankenhäusern und Büros.

Aktivkohlefilter beruhen auf dem Prinzip der Adsorption. Wenn Luft durch den Filter strömt, haften Schadstoffpartikel an der Aktivkohle an. Aufgrund ihrer sehr großen Oberfläche können auch große Mengen an Schadstoffen und Allergenen gebunden werden. Aktivkohle kann neben Schadstoffen aber auch Gerüche effektiv entfernen. Dies macht sie nicht nur für Allergiker und Asthmatiker, sondern ebenso für Haustierbesitzer oder Raucher besonders nützlich.

Also kurz gesagt: Eine Lüftungsanlage von LIMODOR schafft Raumklima zum Aufatmen – frei von Pollen, Allergenen und Feinstaub. Für mehr Lebensqualität. Jeden Tag.